Deutschland wählt!
Am 26. September 2021 ist es endlich soweit und alle über 18-jährigen dürfen am Sonntag wählen gehen. Außer sie haben es natürlich schon vorher gemacht per Briefwahl.
Zwischenergebnis um 04:30 Uhr


Mittelwert der Hochrechnungen von ARD und ZDF

Mittelwerte der letzten Hochrechnungen von ARD (Infratest dimap) und ZDF (Forschungsgruppe Wahlen). Stand: 26.09.2021 um 19:43 Uhr
Diagramm: www.bundestagswahl-2021.de
Mittelwert der Hochrechnungen von ARD und ZDF

Mittelwerte der letzten Hochrechnungen von ARD (Infratest dimap) und ZDF (Forschungsgruppe Wahlen). Stand: 26.09.2021 um 18:57 Uhr
Diagramm: www.bundestagswahl-2021.de
CDU/CSU bei unter 25%
Nach aktuellen Prognosen steht die Union bei unter 25%, das wäre damit ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Bisher waren es 31% bei der ersten Wahl 1949. Auch wenn es ein langer Wahlabend wird ist es unwahrscheinlich, dass CDU und CSU noch ein solches Ergebnis erreichen.
Trotzdem bleibt das rennen um den Spitzenplatz offen und selbst als 2. stärkste Fraktion gäbe es Machtoptionen für die Union, wie der Generalsekretär Ziemiak im ZDF betonte. Eine davon könnte eine Jamaika-Koalition, aus Union, Grünen und FDP, sein.
"Die SPD hat den Regierungsauftrag"
Lars Klingbeil hat im ZDF klar gemacht, dass er den Regierungsauftrag bei seiner Partei und Olaf Scholz sieht. Allerdings ist das Rennen um die Spitzenposition und damit den Auftrag zur Regierungsbildung durch den Bundespräsidenten noch offen laut Umfragen liegt die SPD aktuell zwar leicht vorne jedoch nur mit ca. einem Prozent. Die Wahl ist damit noch nicht entschieden!
Wahlbeteiligung wahrscheinlich niedriger als 2017
Laut infratest dimap liegt die Wahlbeteiligung wohl leicht niedriger als 2017, bei 76%. Vor vier Jahren waren es 76,2%. Jedoch läuft die Stimmabgabe in Berlin noch, also könnte dieser kleine Rückstand noch aufgeholt werden.
Mittelwert der "18-Uhr-Prognossen"

Mittelwerte der 18-Uhr_prognosen von ARD (Infratest dimap) und ZDF (Forschungsgruppe Wahlen). Stand: 26.09.2021 um 18:05 Uhr
Diagramm: www.bundestagdswahl-2021.de
In Berlin darf auch nach 18 Uhr gewählt werden!
Wegen Verzögerungen und langer Schlangen vor den Wahllokalen gab der Landeswahlleiter Berlins bekannt, dass Menschen die jetzt schon in den Schlangen stehen auch nach 18 Uhr noch wählen dürfen. In Berlin wird nicht nur der Bundestag sondern auch das Abgeordnetenhaus gewählt. Außerdem findet ein Volksentscheid zu Thema Enteignung von Wohnungsunternehmen statt.
Die Stimme des Kanzlerkandidaten der CDU, Armin Laschet, ist wahrscheinlich ungültig.
Da er bei der Stimmenabgabe den Wahlzettel falsch gefaltet hat, konnte beim einwerfen gesehen werden, welche Partei dieser gewählt hatte. Somit verstößt er laut Experten gegen das Wahlrecht.
Nachtrag:
Ordnungsgemäß war es nicht, dennoch ist die Stimme abgegeben und gilt somit.
Um 08:00 öffneten die Wahllokale und somit war die Wahl eröffnet.
Rund 60,4 Millionen Menschen sind heute aufgerufen sich zwischen 47 Parteien zu entscheiden.